Obst und Gemüse von A-Z
Zurück
Basilikum
Basilikum, grün oder rot ist ein Kraut mit grünen oder roten Blättern. Der Geschmack von Basilikum ist leicht pfeffrig, würzig und daneben ein wenig süßlich. Hauptbestandteil in Pesto.
Lagerung im Gemüsefach des Kühlschrankes, in einer Plastiktüte.
Bataten
Bataten, sind Süßkartoffeln: rotschalige Knolle mit gelben Fleisch, hoher Stärkegehalt, mehlig kochend. Wird in der asiatischen und afrikanischen Küche benutzt.
Lagerung im Gemüsefach des Kühlschrankes.
Batavia-Salat
Batavia-Salat, rot oder grün. Kräftiger Geschmack (nicht bitter!), festere Blätter als Kopfsalat. Lagerung im Kühlschrank in angefeuchtetem Papier.
Birnen
Birnen, sind sehr bekömmlich, sie haben den geringsten Fruchtsäureanteil aller Obstarten. Lagerung bei ca. 2-5°C.
Blumenkohl
Blumenkohl, die zarteste und bekömmlichste aller Kohlsorten. Innen weiße Röschen. Außen grüne Deckblätter. Lagerung im Gemüsefach des Kühlschrankes.
Brokkoli
Brokkoli, dunkelgrüner manchmal bläulich schimmernder Kohl. Man isst Stengel und Blütenknospen (Brokkoliröschen). Die im Brokkoli enthaltenen Vitalstoffe gelten als krebsvorbeugend. Lagerung im Gemüsefach des Kühlschrankes, in einer Plastiktüte, locker verschlossen.
Bundmöhren
Bundmöhren, Möhren, Mohrrüben, Karotten, gelbe Rüben, Wurzeln oder Rübli. An den Bundmöhren ist das Grün noch vorhanden. Am Grün erkennt man die Frische der Ware. Nach dem Kauf sollte es entfernt werden, damit es keine wertvollen Nährstoffe aus den Möhren zieht und diese welken läßt. Das Grün nicht wegschmeißen, es kann als Salat benutzt werden. Lagerung im Kühlschrank in angefeuchtetem Papier.
Buschbohnen
Buschbohnen, auch Fisolen, Kruppbohnen oder Strauchbohnen genannt. Grüne, runde, längliche Bohne. Mögen es gerne deftig. Die violette Variante der grünen Buschbohnen verliert beim Kochen die Farbe. Dürfen nicht roh verzehrt werden.
Lagerung im Gemüsefach des Kühlschrankes, in einer Plastiktüte, locker verschlossen.